Vanlife-Tour in die Ardeche

Landschaftsfoto vom Pont d Arc in der Ardeche

Prolog

All my bags are packed I’m ready to go….

Aber leider muss ich noch auf meine bessere Hälfte warten, die heute von Föhr zurückkommt, wo sie ein paar Tage “Schulfreundinnen-Remembering” betrieben hat.

“Leider” nicht, weil sie kommt, sondern weil ich mit dem Losfahren noch warten muss :-).

Aber ich habe die Zeit genutzt und schon mal alles vorbereitet.

Heute habe ich eine schwerwiegende Entscheidung getroffen: Meine Fuji-X100 bleibt zuhause; ich nehme nur die XT-4 mit (und natürlich alle Linsen).

Warum, das wurde mir erst im Laufe des Tages klar: Ich schätze ja u.a. an der Kleinen X-100, das Feeling des klassischen Fotografierens (Blende am Blendenring einstellen u.s.w.).

Seit gut 6 Wochen bin ich ja auf eine Fuji XT-4 umgestiegen und da habe ich das ja auch.

Allerdings wird mit der Reduktion auf eine Kamera das Management der Dateien einfacher.

Und da mir die XT-4 schon so in die Hand gewachsen ist….komme ich auch sicher alleine mit ihr zurecht und die Kleine darf sich ausruhen.

Die Tour in die Ardeche

Anreise über Schweiz / Genf – Ende in Burgund: Karte: Google Maps

Die Tour in die Ardeche führte uns über Basel / Bern / Genf bis in die Auvergne, wo wir die ersten beiden Tage unserer Tour verbrachten.

Bei der Gelegenheit haben wir festgestellt, dass auch das ein schönes Ziel sein muss und haben es auf die “Zu-machen-Liste” gesetzt. Die Auvergne hat sich uns als schönes Naturparadies präsentiert, welches sehr einladend wirkt. Solche Szenen wie hier der “Cascade de Glandieu” gibt es in der Ardeche häufiger.

Landschaftsfoto Wasserfall "Cascade du Glandieu"

Landschaftsfotos aus der Ardeche

Die schönsten Fotos, die ich aus der Ardeche mitgebracht habe, findest Du hier und beim Klick aufs Bild unten.

Landschaftsfoto sw des Pont d' Diable Ardeche

Was es allgemein über die Ardeche zu sagen gibt…

Das Gebiet “Die Ardeche” heißt wie der gleichnamige Fluß, den es durchfließt.

Beides – sowohl der Fluß und sein Flußlauf – wie auch die Landschaft der Ardeche sind extrem vielseitig.

In der Mitte der Ardeche(Landschaft) – also in der Ardeche-Schlucht, ist die Landschaft überwiegend karstig und felsig, während sie in den höheren Lagen – der “Haute Ardeche” immer grüner und bewaldeter wird.

Auffallend für mich ist, dass die Ardeche offensichtlich noch von echten Menschen bewohnt wird und sich hier nicht nur Touristen befinden.

Dies ist umso ausgeprägter, je weiter man sich von der Ardecheschlucht entfernt.

Gerade in der Ardecheschlucht – rund um ihr bekanntestes Wahrzeichen, dem “Pont d’ Arc” – tummeln sich jede Menge Touristen, die besonders gerne zum Kanu- und Kajakfahren hierher kommen. Das kann an Feiertagen und am Wochenende schon mal sehr trubelig werden.

Eine Kanutour auf der Ardeche ist meiner Meinung nach unbedingt zu empfehlen. Du triffst einfach auf jede Menge Eindrücke, die so schön nur vom Wasser aus zu erleben sind.

Kleine Ortschaften und Siedlungen – und Höhlen, Höhlen und Höhlen

Im Gegensatz zur Provence und zur Cote d’ Azur, die ja nur einen Katzensprung von der Ardeche entfernt sind, habe ich die Ortschaften in der Ardeche kleiner und weniger herausgeputzt empfunden – einfach ursprünglicher als z.B. in der Provence.

Das macht die kleinen Dörfer aber nicht weniger reizvoll – ganz im Gegenteil.

Ich habe es sehr genossen, durch die teils engen Gassen zu streifen und nach knuffigen Motiven Ausschau zu halten.

Landschaftsfoto aus der Ardeche in sw "Dachpanorama"

Besonders erwähenswert sind natürlich auch die unzähligen Höhlen – Tropfsteinhöhlen und mehr – die es allerorten in der Ardeche gibt.

Wir selbst haben die Salamandergrotte besucht und ich kann nur sagen: Sehr beeindruckend und auf jeden Fall einen Besuch wert !

Die Haute Ardeche – eine ganz andere Welt

Fährt man konsequent nordwärts von der Ardeche-Schlucht aus gesehen in Richtung “Lyon”, kommt man mitten durch durch die “Haute Ardeche” mit ihren teils 1700 Meter hoch gelegenen Bergen.

Die Haute Ardeche ist geprägt von Wäldern, Weiden und malerischen Wildbächen.

Eine unendliche Zahl an Wanderwegen durchzieht diese Landschaft und ich kann nur empfehlen, einige davon zu begehen.

Wasserfall Cacade du Ray-Pic

Ein absoluter Höhepunkt in der Haute Ardeche ist der Wasserfall Cascade du Ray-Pic, der über eine sehr seltene Basaltsteinformation fließt. Über den gut ausgebauten Wanderweg vom Besucherzentrum aus gelangt man sicher zum Wasserfall. Aufgrund der wilden Topografie des Weges ist etwas Kondition erforderlich…

Landschaftsfoto sw aus der Ardeche "Cascade-Ray-Pic"

Fototipp: Unbedingt Stativ, Polfilter und ND-Filter mitnehmen, um das fließende Wasser einzufangen


Essen und trinken in der Ardeche

In der Ardeche gibt es – wie eigentlich überall in Frankreich – ausreichend Gelegenheiten, um sich mit frischem Obst und Gemüse einzudecken und Baguette natürlich.

In Kombination mit den vielfältigen Käsesorten, die nicht selten aus Ziegenmilch bestehen und den allerorten erhältlichen leckeren Weißweinen, empfehle ich häufiges Picknicken in der freien Natur. Nicht nur an der Ardeche selbst findest Du unzählige, lauschige Fleckchen, an denen das Essen besonders lecker schmeckt (und der Wein natürlich auch).

Vanlife in der Ardeche

Frankreich ist ja im Allgemeinen ein eher vanlifefreundliches Land.

Die Park4Night-App hat uns auch auf unserer Ardeche-Tour immer wieder an wunderschöne Plätze geführt, von denen aus wir unkompliziert ins Wasser springen konnten (meist in die Ardeche).

Höhenbeschränkungen für Autos – wie sie z.B. an der Cote d’ Azur immer häufiger zu sehen sind – haben wir in der Ardeche wenige gesehen.

Campingplätze befinden sich vor allem in der Ardeche-Schlucht, also rund um den Pont d`Arc, in großer Zahl.

Etwas schlechter als z.B. in der Bretagne ist die Frischwasserversorgung für Vanlifer. Füll Dir Deine Kanister am besten bei jeder sich bietenden Gelegenheit vorsorglich auf.

Engpass: Klo !

Eines schaffen die Franzosen noch immer nicht: Saubere öffentliche Klos ! Selbst wenn Du die Ansprüche ziemlich herunterschraubst, wirst Du immer wieder negativ überrascht.

Vanlifern, die auf Nummer sicher gehen wollen, empfehle ich daher, sich vor allem auf ihr eigenes Stilles Örtchen zu verlassen.

Beim Aufsuchen öffenlicher Toiletten solltest Du auf jeden Fall an Desinfektionstücher und Deine Klopapierrolle denken – immer !

Engpass Sprache: Nichts als Französisch

Auch das ist Frankreich, solange ich mich erinnern kann: Entweder Du sprichst französisch, oder Du unterhältst Dich in Zeichensprache – jedenfalls überwiegend.

Selbst junge und jüngere Leute sind in der Regel nicht in der Lage, sich mit Dir auf englisch (geschweige denn deutsch) zu unterhalten.

Aber irgendwie gehört das zu Frankreich dazu, wie der Käse und der Wein “C’est la vie” (dans toute la france) – halt – nein: In der Bretagne ist es etwas besser…

Fotografieren in der Ardeche

Ich war besonders mit kurzen und kürzeren Brennweiten unterwegs. Mein Lieblingsobjektiv auf Reisen ist das 23er (35mm bei Kleinbild). Immer wieder habe ich auch das 18er (27mm KB) benutzt und seltener mein 14er (21mm KB) und mein 35er (50mm KB).

Die Ardeche-Schlucht ist sicher für Vogelfotografen interessant: Auf jeden Fall zierpt und piepst es überall und die Vögel wirken auch sehr unerschrocken – zumindest in der Ardecheschlucht.

Wenn ich Wildlife-Fotograf wäre, würde ich in die Ardeche-Schlucht auf jeden Fall ein größeres Tele und ein Stativ mitnehmen, um Vögel zu fotografieren.

Zusammenfassend: Wie ist die Ardeche so ?

“Toll” – das ist zumindest das erste, das mir einfällt, wenn ich meine Vanlife-Tour durch die Ardeche Revue passieren lasse.

Weitere Attribute, die mir in den Sinn kommen sind “natürlich”, “lauschig”, “wildromantisch” und “ursprünglich”.

Für Party-People gibt es sicher besser geeignete Gegenden in Frankreich. Naturliebhaber werden in der Ardeche ganz sicher auf ihre Kosten kommen.

Landschaftsfoto sw - Hausfassade-Ruine in der Ardeche

Alle Ardeche-Fotos im Onlineshop

Dieser Eintrag wurde veröffentlicht am Tripps. Setze ein Lesezeichen auf den permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


CAPTCHA-Bild
Bild neu laden